St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1397.20
Creative Commons License

Chiara de Angelis, Università degli Studi di Cassino e del Lazio meridionale, 2023.

Kodikologische Einheit: I (p. 1-2)
Handschriftentitel: Lectionarium officii (?)
Entstehungszeit: 2. Hälfte 12. Jh.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: ein unvollständiges Doppelblatt
Format: 200 x 282 mm
Seiteneinrichtung: einspaltig; Blindlinierung
Schrift und Hände: karolingische Minuskel
Spätere Ergänzungen: Auf Blatt 2v (p. 1 unten) ist ein Abdruck in Textualis sichtbar, der mindestens ein Gebet enthält.
Inhaltsangabe:
  • (Doppelblatt der Lagenmitte, fortlaufender Text): Augustinus, Enarratio in psalmum LXIII cf. PL 36, Sp. 762-763 (p. 1 – rechte Hälfte); Hbr 4,11-5,10 (p. 1 – rechte Hälfte und p. 2 – linke Hälfte). Lam 3,23-57-64, Hbr 9,11-18 (p. 2 – linke Hälfte und p. 2 – rechte Hälfte und p. 1 – linke Hälfte, Ostersamstag).
Kodikologische Einheit: II (p. 3-4)
Entstehungszeit: 2. Hälfte 11. Jh.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: ein unvollständiges Blatt
Format: 231 x 284 mm
Seiteneinrichtung: einspaltig; Blindlinierung
Schrift und Hände: karolingische Minuskel
Spätere Ergänzungen: p. 4, am äusseren Seitenrand steht: [W?] Kuchimaister 1495.
Inhaltsangabe:
  • enthält Bibelperikopen
Kodikologische Einheit: III (p. 5-12)
Handschriftentitel: Brevier
Entstehungszeit: 2. Hälfte 12. Jh.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: Teil eines Blattes und drei Blätter, wovon eines vollständig
Format: p. 5-6: 153 x 287 mm
Format: p. 7-8: 329 x 255 mm
Format: p. 9-10: 338 x 245 mm
Format: p. 11-12: 306 x 238 mm
Seiteneinrichtung: einspaltig; Blindlinierung
Schrift und Hände: karolingische Minuskel
Musiknotationen: adiastematische Notation
Inhaltsangabe:
  • p. 5-6 : Responsorien und Lesungen (Gn 4,26-5,10?) für die Feria II und III der Sexagesima; Responsorien und Lesungen (Gregor der Grosse, Homilia XV Habita ad populum in basilica Beati Petri apostoli, cf. PL 76, Sp. 1131C-D-1132A) für den Sonntag der Sexagesima.
  • p. 7-8 : Responsorien und Lesungen (Iac 1,18-3:9; 4,1-5) für die Feria III-IV-V-VI und Samstag der vierten Woche nach Ostern.
  • p. 9-10 : Das Fragment ist im Sinne der Textabfolge (p. 10-9) umgekehrt eingebunden.
    Enthält mindestens die Gebete pro peccatis.
  • p. 11-12 : Responsorien De libro sapientiae und Lesungen (Ecl 4,11-5,14); Responsorien De libro Iob und Lesungen (Iob 1,3-14).
Kodikologische Einheit: IV (p. 13-14)
Handschriftentitel: Hymnar
Entstehungszeit: 2. Hälfte 12. Jh.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: Teil eines Blattes
Format: 152 x 95 mm
Seiteneinrichtung: zweispaltig; Blindlinierung
Schrift und Hände: Textualis
Inhaltsangabe:
  • Primo dierum omnium (cf. AH vol. 51 n. 23?) für die Sonntage über das Jahr; Sacris sollemniis iuncta sint (cf. AH vol. 50 n. 387), Pange lingua gloriosi corporis (cf. AH vol. 50 n. 386), Verbum supernum prodiens (cf. AH vol. 50 n. 388) für das Fest Corpus Christi.
Kodikologische Einheit: V (p. 15-18)
Handschriftentitel: Lektionar
Entstehungszeit: 1. Hälfte 12. Jh.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 2 unvollständige Blätter
Format: p. 15-16: 270 x 182 mm
Format: p. 17-18: 271 x 178 mm
Seiteneinrichtung: einspaltig; Blindlinierung
Schrift und Hände: karolingische Minuskel
Inhaltsangabe:
  • Das Fragment ist im Sinne der Textabfolge (p. 16-15; 18-17) umgekehrt eingebunden. Die beiden Blätter besitzen einen fortlaufenden Text.
  • pp. 15-16 : 3 Rg 3,16-28, Io 2,13-25 (Feria II); Ex 32,7-8; Io 6,13-14 (Feria III).
  • pp. 17-18 : Ex 38,8-14, Io 7,14-31 (Feria III); Ez 36,23-28, Is 1:16-19 (Feria IV).