St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1397.19
Creative Commons License

Chiara de Angelis, Università degli Studi di Cassino e del Lazio meridionale, 2023.

Kodikologische Einheit: I (p. 1-2; 3-4)
Handschriftentitel: Homiliar
Entstehungszeit: 11. Jh.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: unvollständige Blätter
Format: p. 1-2: 181 x 252 mm
Format: p. 3-4: 128 x 218 mm
Seiteneinrichtung: zweispaltig; Blindlinierung
Schrift und Hände: karolingische Minuskel; zwei verschiedene Schreiber?
Inhaltsangabe:
  • Die beiden Fragmente besitzen dasselbe Layout und stammen aus einem Homiliar. Die Schrift weist jedoch Unterschiede auf. Es könnte sich um zwei Fragmente derselben Handschrift, geschrieben von zwei verschiedenen Schreibern, oder um zwei Fragmente verschiedener Handschriften handeln.
  • p. 1-2 : Haymo, In ep. ad Hebraeos (cf. PL 117, Sp. 932 C-935 A); Mt 25,14 + Haymo, Homilia IX de Confessoribus (cf. PL 117, Sp. 781C-D).
  • p. 3-4 : Das Fragment ist im Sinne der Textabfolge umgekehrt eingebunden (p. 4-3).
    Haymo, Homilia CXXIX, Dom. XVIII post Pent. (cf. PL 118; Sp. 691A-692A; Sp. 689D-690C).
Kodikologische Einheit: II (p. 5-6)
Handschriftentitel: Lektionar
Entstehungszeit: 11./12. Jh.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: ein Blatt
Format: 303 x 221 mm
Seiteneinrichtung: einspaltig; Blindlinierung
Schrift und Hände: karolingische Minuskel
Spätere Ergänzungen: Am unteren Seitenrand (p. 6) steht ein deutschsprachiger Eintrag: Zwingleren unnd Päpstleren.
Inhaltsangabe:
  • Iob 20,17-29; 21,1-26 (Samstag); 32,1-14 (Dom. II).
Kodikologische Einheit: III (p. 7-8; 11-12; 13-14; 15-16)
Handschriftentitel: Brevier
Entstehungszeit: 12. Jh.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 4 Fragmente eines Blattes
Format: p. 7-8: 93 x 140 mm
Format: p. 11-12: 105 x 140 mm
Format: p. 13-14: 107 x 141 mm
Format: p. 15-16: 107 x 141 mm
Seiteneinrichtung: einspaltig; Blindlinierung. Zu beachten, dass die Fragmente pp. 13-14 und 15-16 fast ein ganzes Blatt ausmachen.
Schrift und Hände: karolingische Minuskel
Spätere Ergänzungen: Auf p. 16 steht ein Eintrag in Kursive (14. Jh.: Non volenti debite seminare).
Inhaltsangabe:
  • p. 7-8 : p. 8 kaum lesbar ist. Enthält mindestens die Lesungen und Gesänge für die Feria V, den Samstag und den ersten Sonntag in der Oktav von Ostern.
  • p. 11-12 : p. 11 kaum lesbar, enthält mindestens Iac 1,17, eine Passage des Johannesevangeliums und Beda, Hom. V in Dom. II post Oct. Paschae; p. 12 enthält die Antiphonen und Responsorien für den dritten Sonntag nach Ostern.
  • p. 13-14 : p. 13 ist teilweise lesbar und enthält mindestens die Responsorien und Antiphonen für den Samstag nach Ostern und die Homilie III von Beda zur Feria VI inter Octavam Paschae (cf. PL 94, Sp. 145A); p. 14 enthält Apc 1,1-12.
  • p. 15-16 : Antiphonen für den zweiten Sonntag nach Ostern, Lesungen [Iac 1,1-17(?)], Antiphonen und Responsorien für den dritten Sonntag nach Ostern, Beda, Hom. V in Dom. II post Oct. Paschae, Responsorien und Antiphonen für den dritten Sonntag nach der Oktav von Ostern.
Kodikologische Einheit: IV (p. 9-10)
Entstehungszeit: 2. Hälfte 12. Jh.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: Teil eines Blattes
Format: 287 x 84 mm
Seiteneinrichtung: zweispaltig; Blindlinierung
Schrift und Hände: karolingische Minuskel
Inhaltsangabe:
  • Das Fragment ist im Sinne der Textabfolge (p. 10-9) umgekehrt eingebunden.
    Augustinus, Sermo CXCIV De annuntiatione Dominica, II parr. 2-4, Passio S. Georgii (cf. BHL 3373-4?).
Kodikologische Einheit: V (p. 17-18)
Entstehungszeit: 2. Hälfte 11. Jh.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: ein unvollständiges Blatt
Format: 184 x 251 mm
Seiteneinrichtung: einspaltig; Blindlinierung
Schrift und Hände: karolingische Minuskel
Inhaltsangabe:
  • (nicht die Lagenmitte, unterbrochener Text): Antiphonen und Responsorien für den Sonntag der Sexagesima und der Quinquagesima (p. 17) und für den ersten Sonntag der Quadragesima (p. 18).
Kodikologische Einheit: VI (p. 19-20)
Handschriftentitel: Brevier
Entstehungszeit: 12. Jh.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: ein unvollständiges Doppelblatt
Format: 136 x 216 mm
Seiteneinrichtung: einspaltig; Blindlinierung
Schrift und Hände: karolingische Minuskel
Inhaltsangabe:
  • p. 19 : Augustinus, In ev. Iohannem, Tractatus 51 cf. CPL 278;
  • p. 20 : Maximus Taurinensis, Sermo XIII cf. PL 57, Sp. 869C-D), Gebete und Responsorien für den hl. Sebastian.